13.webp

Chemische Analytik und Sauberkeitsanalyse

Unser Leistungsbereich Chemie, Kunststoffe und Sauberkeitsanalyse bietet fundierte Lösungen für Industrie und Produktion. Wir übernehmen die Bemusterung und Überwachung von Fertigungshilfsstoffen, prüfen die Tauglichkeit von Kunststoffbauteilen und Beschichtungen und analysieren die technische Sauberkeit von Bauteilen und Komponenten.

Bei Schadensfällen bieten wir professionelle Schadensanalysen und entwickeln Empfehlungen für vorbeugende Maßnahmen. 

 

Zudem prüfen wir Fertigungsprozesse im Hinblick auf Montagesauberkeit – in enger Kooperation auch mit weiteren Experten der HQM Induserv GmbH.

 

Akkreditierte Normstände

Beratung und Umsetzung von Sauberräumen und Sauberzonen

Die Anforderungen an die technische Sauberkeit von Bauteilen steigen stetig. Damit gehen zunehmend komplexe Anforderungen an Fertigungsumgebungen, Kontrollbereiche und Verpackungsprozesse einher. Eine sauberkeitsgerechte Einrichtung sowie der normkonforme Betrieb von Sauberräumen und Sauberzonen, einschließlich ihrer regelmäßigen Überwachung, sind dabei entscheidend.

Wir unterstützen Sie umfassend bei der Planung, Installation und Inbetriebnahme solcher Umgebungen – exakt abgestimmt auf Ihre Prozessanforderungen und örtlichen Gegebenheiten.

 

Individuelle Konzepterarbeitung
Basierend auf unserer langjährigen praktischen Erfahrung sowie den Vorgaben gemäß VDA 19.2 erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen ein standortspezifisches Gesamtkonzept. Von der Analyse über die saubere Gestaltung des Verpackungsprozesses bis hin zur Erstellung eines detaillierten Lastenhefts für Einrichtung und Betrieb Ihrer Sauberraumumgebung.

 

Fachliche Beratung
Unsere Spezialisten begleiten Ihr Projekt über alle Phasen hinweg mit technischer Expertise, auch standortübergreifend.

 

Ihr Nutzen
Sie profitieren von unserem fundierten Know-how und erhalten ein individuell zugeschnittenes, strukturiertes Konzept zur Umsetzung Ihrer Sauberzonen – inklusive Empfehlungen zur Einrichtung, zum Betrieb und zur kontinuierlichen Überwachung gemäß aktueller Normen und Herstelleranforderungen.

Prüfung von Ölen und Kraftstoffen

Wir prüfen Öle und Kraftstoffe hinsichtlich verschiedener physikalischer und chemischer Merkmale. Dazu zählen z.B. Dichte, Viskosität, Wassergehalt, Neutralisationszahl, Reinheitsklassen, sowie Flammpunkte und vieles mehr. Zusätzlich führen wir spezialisierte Analysen wie die NMR-Spektroskopie durch – etwa zur Erkennung von Fehlbetankungen oder Verunreinigungen in Kraftstoffen. 

 

chemische-analytik (2).webp

Prüfung von wassermischbaren Fertigungshilfsstoffen und Wasser

Wir analysieren Kühlschmierstoffe, Korrosionsschutzmittel, Reiniger sowie Industrie- und Abwässer. Dabei ermitteln wir, auch im Rahmen von prozessbegleitenden Überwachungen, komplexe Kenndaten wie z.B. Konzentration, Chloridgehalt und Feinschmutz. 

 

Unsere Fachkompetenz erstreckt sich über organische und anorganische Chemie. Dank moderner Labortechnik können wir relevante Analysen schnell und präzise durchführen.

Sauberkeitsanalyse

Detaillierte Analysen zur Art, Herkunft und Menge der Partikel gewinnen für Hersteller, Zulieferer und Reinigungsdienstleister zunehmend an Bedeutung.

 

Ziel der Sauberkeitsprüfung ist also die präzise Erfassung partikulärer Verunreinigungen auf funktionalen Oberflächen – verursacht durch Herstellungsprozesse oder Umwelteinflüsse.

 

Wir bieten Partikelextraktion mittels Spritzen, Spülen, Ultraschall oder Tauchverfahren, gravimetrische Restschmutzbestimmung, lichtmikroskopische Partikelbewertung sowie IR- und EDX-Analytik. Prüfungen erfolgen nach VDA 19 / ISO 16232 oder herstellerspezifischen Normen (BMW, Daimler, VW u. a.).

 

Akkreditierte Normstände Sauberkeitsanalyse

Bemusterung von Kunststoffbauteilen

Ein zentrales Leistungsfeld ist die Prüfung von Erstmustern auf Übereinstimmung mit OEM-Spezifikationen. Unsere Ingenieure entwickeln gemeinsam mit dem Auftraggeber individuelle Prüfprogramme und bewerten die Ergebnisse.

 

Bei Abweichungen geben wir fundierte Empfehlungen zur Optimierung von Prozessen oder Bauteilen.

 

Möglichkeiten zur Prüfung:

  • Bestimmung von mechanischen Kennwerten (z.B. Zug-/Biegefestigkeit, Härte u.a.)
  • Prüfung auf Medien- und Alterungsbeständigkeit
  • Thermoanalytik (TGA, DSC)
  • IR-Spektroskopie
  • Dichtebestimmung

Ihre Ansprechpartner

Herr Dipl.-Ing. (FH) Matthias Lemke
Bereichsleiter Werkstoffprüfung Kunststoffe, Chemie, Sauberkeitsanalysen

Tel.: +49 (0) 371/53 04 81 34
Fax: +49 (0) 371/53 04 81 31
matthias.lemke@hqm-gruppe.de

 

Frau Dipl. Chemikerin Katharina Sesser
Stellvertretende Bereichsleiterin Werkstoffprüfung Kunststoffe, Chemie, Sauberkeitsanalysen

Tel.: +49 (0) 371/53 04 81 34
Fax: +49 (0) 371/53 04 81 31
katharina.sesser@hqm-gruppe.de

Ihr Ansprechpartner

Herr Dipl.-Ing. (FH) Matthias Lemke

Leiter Werkstoffprüfung Chemie und Kunststoffe, Sauberkeitsanalysen

Tel

+49 (0) 371/53 04 81 34

0
Uhr-Icon

Unterstützung, wenn es zählt

Viele unserer Kunden stehen unter Zeitdruck: Rückstände oder Zusammensetzung unklar und die Ergebnisse werden dringend benötigt. Genau hier komme ich ins Spiel. Ich unterstütze Sie dabei, praxisnahe und fundierte Lösungen für Ihre chemisch-analytischen Fragestellungen zu finden – sei es bei der Bemusterung und Überwachung von Fertigungshilfsstoffen, der Beurteilung von Kunststoffbauteilen oder Beschichtungen, der Analyse der technischen Sauberkeit oder im Schadensfall. Als Schnittstelle zwischen Fachlabor und Ihnen als Projekt- oder Qualitätsverantwortlichem ist es mein Ziel, dass Ihre Anfrage schnell erfasst, fachlich korrekt bewertet und zuverlässig bearbeitet wird. Rufen Sie mich einfach an – ich helfe Ihnen gern weiter.

QR-Code

Kontaktieren Sie mich direkt über:

+49 (0) 151 11447286

patrick.bunkno >:(@hqm-gruppe.de

Ihr Ansprechpartner

Herr Patrick Bunk

Vertriebsmitarbeiter

Tel

+49 (0) 151 11447286